Unsere Grundidee:
Systemisch denken, nachhaltig handeln

In unserer Arbeit betrachten wir Probleme nicht isoliert, sondern im Kontext ihres gesamten Systems. Unser Ziel ist es, durch gezielte Reflexion, Perspektivwechsel und methodische Begleitung nachhaltige Lösungen zu schaffen.

In Kontakt treten

Unsere Grundidee

Unsere Arbeit basiert auf der Überzeugung, dass Probleme nicht voneinzelnen Personen erzeugt werden, sondern in Wechselwirkungen und Zusammenhängen komplexer Systeme entstehen. Als Konstruktivist*innen gehen wir davon aus, dass jeder Mensch seine eigene Realität erschafft, die aus seiner Perspektive plausibel und richtig erscheint. Wir glauben daran, dass alle Beteiligten in einem Kontext die Fähigkeit besitzen, Lösungen und Veränderungen zu gestalten.

Für uns ist in der systemischen Arbeit nicht nur das Wissen um Methoden und Technikenwichtig, sondern vor allem die Haltung, die wir vermitteln. Ob als Führungskraft, Berater*in oder Elternteil – unsere Haltung prägt unser Denken und Handeln und damit die Art und Weise, wie wir Wirklichkeit konstruieren. Wir glauben nicht an eine universelle Wahrheit oder Objektivität – jedes Verhalten von Menschen ist im jeweiligen Kontext sinnvoll und nachvollziehbar.

Als Prozessbegleiter*innen stehen wir an Ihrer Seite. Zusammen herauszufinden, welcher Weg der passende ist – das ist unsere Idee. Dabei setzen wir auf vielfältige, systemische Methoden, um Ihre Veränderungsprozesse zu unterstützen.

Kooperationspartner*innen

Gemeinsam mehr erreichen

Erfolgreich nach der Therapie!

Das Institut steht für die authentische Praxis und verantwortliche Lehre von Systemaufstellungen in verschiedensten Beratungskontexten.
Regelmäßige Seminare zu Familienaufstellungen und Organisationsaufstellungen sowie vielfältige Fortbildungsangebote sind das Herzstück.
Darüber hinaus biete ich Ihnen ergänzend oder ganz und gar unabhängig vielfältige Möglichkeiten zur Klärung, sei es in Einzeltherapie, Paarberatung oder Elternberatung, im Führungskräfte-Coaching, in Organisationsberatung und Supervision.

Wertvolle Interdisziplinarität

Die Unternehmensfamilie des ev. Kinderheims Herne ist ein Verbund von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe mit Wurzeln in der Diakonie. Fast 1.000 Mitarbeiter verfolgen das Ziel, Kinder und Jugendliche bei der Gestaltung eines eigen- und sozialverantwortlich geführten Lebens zu unterstützen. Ein Schwerpunkt ist die aktivierende Elternarbeit.

Wertvolle Vernetzung

Das Ziel von Verbund Perspektive ist es, den sozialen Sektor dabei zu unterstützen, sich auch in der digitalen Welt datenschutzkonform und transparent zu präsentieren. Verbund Perspektive hilft dabei, Öffentlichkeitsarbeit und Mitarbeitergewinnung effektiv und digital umzusetzen, ohne dabei die Authentizität des Trägers aus den Augen zu verlieren.
Gegründet von Sozialarbeiterinnen, bringt Verbund Perspektive wertvolles Fachwissen und praxisnahe Erfahrung ein, um den spezifischen Bedürfnissen des sozialen Sektors gerecht zu werden.

Komplexe Zusammenhänge gut verständlich

Wir sind hier, um Menschen nicht nur ein Zuhause, sondern auch eine Zukunft zu geben.Seit unserer Gründung im Oktober 2010 setzen wir uns mit Herz, Verstand und fachlicherKompetenz für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen ein.
Mit mittlerweile 170 engagierten Mitarbeitenden bieten wir maßgeschneiderte Hilfen, die sich an den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen der jungen Menschen orientieren. Unsere Angebote sind flexibel, innovativ und immer darauf ausgerichtet, neue Wege zu finden – für ein selbstbestimmtes und gelingendes Leben.

Perspektiven für junge Menschen

JaKuS – Perspektiven für junge Menschen ist ein Berliner Jugendhilfeträger mit Wurzeln in Ost- und West-Berlin. Mit über 200 Mitarbeitenden steht JaKuS für Vielfalt, Akzeptanz und die Suche nach individuellen Lösungen.
Unsere Arbeit basiert auf der Vision einer solidarischen, gewaltfreien und werteorientierten Gesellschaft. Wir begleiten Kinder, Jugendliche und Familien mit alltagsnahen, systemischen und lösungsorientierten Ansätzen – stets mit dem Ziel, Selbstständigkeit zu fördern und soziale Teilhabe zu stärken.
Ob stationäre Einrichtungen, Schulsozialarbeit oder Medienpädagogik – unsere Angebote setzen auf Vernetzung, Beteiligung und die Aktivierung vorhandener Ressourcen.

Gemeinsam für Qualität und Vielfalt in der Jugendhilfe

Der Verband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe e.V. (VPK) ist der bundesweit agierende Dachverband für Träger der Kinder- und Jugendhilfe in privater Trägerschaft.
Im Jahr 2023 zählten rund 900 Einrichtungen zu unserem Verband. Der VPK vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit, fördert den fachlichen Austausch und setzt sich für hohe Qualitätsstandards in der Kinder- undJugendhilfe ein.